B Bedarfsbestimmung funktioneller Belastungsprofile durch Beobachtung von Alltagshandlungen
und Identifikation von häufigen Bewegungen mit hohem Belastungsgrad auf der körperlichen und psychischen Ebene sowie unter Beachtung der Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz
A Arbeitsorganisation wie z.B. Handlungsempfehlungen für den Arbeitsplatz, Einbindung von Arbeitsschutz.
S Schulung von Bewegungs-Verhalten („AHA“ Erlebnis) und Gesundheitsbewusstsein am Arbeitsplatz sowie
Wahrnehmung, Reflexion und Korrektur von ungünstigen Körperhaltungen bei Arbeitsdurchführungen.
E Eigenverantwortung und Selbstmanagement zur nachhaltigen Veränderung im Umgang mit Belastungen
am Arbeitsplatz.